
Gegen die Belanglosigkeit – Mein erstes Analogfoto
Die analoge Fotografie kann einen dazu bringen, mehr auf Details zu achten und den entscheidenden Moment zu erkennen. Wie sie zum Erlebnis werden, berichtet eine 15 Jahre alte Schülerin.
Man erlebt einen Moment, und manchmal scheint er so perfekt zu sein, dass man ihn für immer und ewig einrahmen möchte. Fotos kann man wie Bilder rahmen. Aber nicht jedes Bild ist eine Fotografie. Heute werden die meisten Bilder, vor allem von Jugendlichen, mit dem Smartphone aufgenommen, sind also Daten. Und nur die wenigsten der herumgeposteten Bilder werden ausgedruckt. Dass dabei das ursprüngliche Erlebnis der Fotografie in den Hintergrund tritt, spielt für viele kaum eine Rolle.
Während eines Praktikums im Ressort Technik und Motor habe ich zum ersten Mal überhaupt analog fotografiert. Dabei konnte ich lernen, was eigentlich in einer Kamera geschieht, wenn man ein Foto macht. Vorher bestanden meine Erfahrungen nur in Digitalfotografie mit einer vollautomatischen Spiegelreflexkamera und meinem Smartphone. Als Erstes bekam ich eine Sofortbildkamera in die Hand gedrückt. Die enthält keinen Film, sondern eine Kassette mit zehn Fotos, die am Rand die Chemikalien für die Entwicklung des Bildes enthalten. Man fotografiert, und die Kamera transportiert das Foto aus einem Schlitz des Gehäuses. Nach und nach entwickelt sich dann das Bild außerhalb der Kamera. Das ganze Verfahren produziert – etwa durch die nicht wiederverwendbare Kassette – unnötig viel Müll und ist dazu noch ziemlich kostspielig.
An der Sofortbildkamera gab es keine Möglichkeit, die Entfernung zu einem Objekt genau einzustellen. Nur den Blitz konnte man bei Bedarf aktivieren oder zwischen Nahaufnahme und unendlich mit Symbolen wählen. Es darf nicht vergessen werden, welchen Spaß solch eine Kamera bringen kann: Wie aufregend es ist, auf einen außergewöhnlichen Moment zu warten und zu erleben, dass dieser Moment manchmal erst dann entsteht, wenn das Bild gemacht ist und gerade entwickelt wird….
Schwarz-Weiss-Fotografie schrieb Fotogeschichte. Das Material ist nach wie vor, sowohl als Kleinbild- wie auch als Rollfilm verfügbar. Wir haben viele Marken ständig am Lager vorrätig, ebenso die Chemie für die Entwicklung der Filme. Spezielle Wünsche können wir zeitnah besorgen – einfach nachfragen.
Die Farbfotografie begann eindrucksvoll vor dem ersten Weltkrieg („1914 – Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg“ – Verlag: Hatje Cantz Verlag). Diese Filme und die Film-Chemie können wir ihnen natürlich nicht anbieten.
Alle anderen am Markt präsenten Marken und Artikel sind bei uns vorrätig oder zeitnah zu besorgen, ebenso die Chemie für die Entwicklung der Filme. Spezielle Wünsche können wir zeitnah besorgen – einfach nachfragen.
Bei allen analogen Auslaufmodellen und Zubehör handelt es sich nur um Beispiele aus unserem Sortiment!
Suchen sie etwas bestimmtes, fragen Sie einfach nach!
Nikon F80 Restposten/Neuware - Restposten neu Jetzt bestellen. | EURO 145.- |
Nikon F301 - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 75.- |
F801s - gebraucht - guter Zustand Jetzt bestellen. | EURO 120.- |
FE-2 - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 240.- |
Nikon F3 - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO ab € 250.- |
EOS 33V - gebraucht neuwertig Jetzt bestellen. | EURO 125.- |
Canon FD 85/1.8 - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 140.- |
Canon F1 n - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO ab 450,- |
SL - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 180.- |
Leica R4 - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO ab € 150.- |
MD 50/3,5 Makro - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 115.- |
Minolta AF -APO 200/2.8 - gebraucht neuwertig Jetzt bestellen. | EURO 790.- |
Contax AX - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 280.- |
Yashica T5 - gebraucht neuwertig Jetzt bestellen. | EURO 520.- |
Rollei QZ 35w - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 620.- |
Contax PC-Distagon 35/2.8 - gebraucht Jetzt bestellen. | EURO 1.150.- |
Contax Planar 85/1.4 - gebraucht - guter Zustand Jetzt bestellen. | EURO 620.- |
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Wenn auf unseren Seiten Videos zu sehen sind werden von den Betreibern der Videoplattformen (YouTube oder Vimeo) Cookies gespeichert. Beim Auruf von Seiten mit GoogleMaps in unserem Webangebot werden Cookies gespeichert (Youtube/Google-Cookie-Informationen). Ich stimme der Speicherung dieser Dateien auf meinem Computer/Smartphone zu. Lesen Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.